Programmjahr 2024/25 - Kurs 16

Welchen Statistiken kann man trauen?

Infografiken verstehen

Bruno Wenk, Prof. em. für Multimedia-Kommunikationssysteme, Widnau

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Entscheide in Politik und Wirtschaft gründen in der Regel auf statistischen Auswertungen von Studien, Umfragen, Messungen oder Analysen. Zeitungen und Zeitschriften, Webseiten und Lehrbücher bringen uns die Ergebnisse in der Folge mit grafischen Darstellungen, sogenannten Infografiken, nahe.

Infografiken stellen komplexe Sachverhalte anschaulich dar. Sie sind meist farbig und machen Eindruck. Aber Achtung: Nicht alle Infografiken sind leicht verständlich! Manche liefern ein verzerrtes Bild der Sachverhalte. Hin und wieder sind die Grafiken – absichtlich oder unabsichtlich – sogar falsch, und bei neuartigen Visualisierungen fehlt uns vielleicht die Erfahrung, sie verstehen und als Grundlage für unsere Meinungsbildung nutzen zu können.

Anhand zahlreicher Beispiele und ohne theoretischen Ballast erweitern und festigen Sie im ersten Teil des Kurses Ihre Fähigkeit, grafische Darstellungen kritisch zu hinterfragen und daraus selber Schlüsse zu ziehen. Welche Merkmale zeichnen eine vertrauenswürdige grafische Darstellung aus? Wie erkennt man Verzerrungen? Welches sind die häufigsten Darstellungsfehler? Wie lassen sich Widersprüche zwischen verschiedenen grafischen Darstellungen desselben Sachverhalts erklären?

Bei Interesse bietet der zweite Abend (optional) Gelegenheit, das Thema zu vertiefen und Infografiken auch selbst anzufertigen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen
    • Infografiken im Alltag
    • Arten von Infografiken
    • Merkmale vertrauenswürdiger Grafiken
    • Zahlen und ihre Interpretation
    • Verzerrungen und Fehler erkennen
    • Kausalität oder nur Korrelation? (Ursache und Wirkung oder nur Ähnlichkeit?)
  2. Vertiefung
    • Grafiken verbessern und selber anfertigen
Die Unterlagen zu diesem Kurs finden Sie auf der Plattform ZUM Unterrichten. Nehmen Sie bitte etwas zum Schreiben und wenn Sie möchten auch den Laptop oder das Tablet mit.
Dienstag, 18. Februar und (optional) 11. März 2025, 19:30-21:00 Uhr
Kantonsschule Heerbrugg   auf der Karte anzeigen
Fr. 20.-
Fr. 24.-
gratis
Mitglieder
Nichtmitglieder
Schülerinnen und Schüler, Lernende, Studierende, Ehrenmitglieder