Teilnehmerzahl beschränkt. Anmeldeschluss:
Noch
Anmeldung(en) möglich.
Wenn ein Mensch körperlich erkrankt, sucht er einen Arzt auf. Wenn er ein Rechtsproblem klären möchte, führt ihn der Weg zum Anwalt. Aber wer oder was hilft bei Konflikten in der Familie, mit den Nachbarn, am Arbeitsplatz oder im Verein? In solchen Situationen stellt Mediation eine Alternative zu einem gerichtlichen Verfahren dar. Eine Mediatorin oder ein Mediator erleichtert als neutrale und unabhängige Person die Kommunikation zwischen den streitenden Parteien und
unterstützt sie dabei, selbst eine gütliche Lösung zu erarbeiten.
In diesem Kurs lernen Sie Mediation als Mittel zur Klärung von Konflikten wie Unterhaltsdivergenzen, Erbrechtsunstimmigkeiten, Schwierigkeiten in einer Arbeitsgruppe und anderen Auseinandersetzungen gründlich kennen und erfahren, wie Mediatorinnen und Mediatoren dabei vorgehen.