Programmjahr 2025/26 - Kurs 3

Faktencheck

Wer prüft was und wie auf Richtigkeit?

    

Anna Geiger und Bruno Wenk, Dr. med., Au (SG) / Prof. em., Widnau

Die 2006 gegründete Staatengruppe BRICS bestand zunächst aus Brasilien, Russland, Indien und der Volksrepublik China, dann kamen Südafrika sowie fünf weitere Staaten aus Afrika und Asien dazu. BRICS umfasst mit 3.6 Milliarden Menschen fast 45% der Weltbevölkerung, steht für knapp 36% der weltweiten Wirtschaftsleistung und ist für mehr als 52% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Gewicht und Grösse allein bedeuten jedoch noch nicht globale Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit. Der Vortrag beleuchtet BRICS als politischen Prozess und ordnet dessen Bedeutung für die Herausbildung einer ­ multipolaren Weltordnung ein.

Am zweiten Vortragsabend geht es um die von China getragene neue Seidenstrasse. Das Projekt der neuen Seidenstrasse ist inzwischen über ein Jahrzehnt alt und hat eine noch ältere Vorgeschichte. Ursprünglich auf Zentralasien, Südostasien und den Indischen Ozean konzentriert, ist die Seidenstrasse schon länger global geworden. Mehr als 140 Länder haben derzeit eine Zusammenarbeitserklärung mit China.

Hat China damit die Welt verändert? Ist das Projekt «schlank», «sauber» und «grün» geworden, wie Xi Jinping am zweiten Gipfeltreffen 2019 in Beijing ankündigte? Ist das Projekt lern-, verbesserungs- und öffnungsfähig und damit nachhaltig und zukunftsorientiert? Die zweiteilige Veranstaltung zeigt die neuen und neusten Entwicklungen auf und zieht eine Bilanz.

Mitglieder      40.-
Nichtmitglieder      48.-
Schülerinnen und Schüler, Lernende,
Studierende, Ehrenmitglieder
     gratis