Programmjahr 2025/26 - Kurs 3
Faktencheck
Wer prüft was und wie auf Richtigkeit?
Anna Geiger und Bruno Wenk, Dr. med., Au (SG) / Prof. em., Widnau
Teilnehmerzahl beschränkt. Anmeldeschluss:
Noch
Anmeldung(en) möglich.
In der heutigen digitalen Welt hinterlassen wir im Todesfall nicht nur physische, sondern auch digitale Spuren. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was mit unseren Online-Konten und digitalen Daten geschieht, wenn wir nicht mehr da sind. Oftmals wissen die Angehörigen nichts von der Existenz solcher Konten oder Daten und auf welchen Plattformen sich diese allenfalls befinden oder kennen die Zugangsdaten nicht. Eine richtige Vorbereitung ist daher wichtig und hilft, viele Schwierigkeiten zu vermeiden.
Im Kurs werden insbesondere die folgenden Themen beleuchtet: Was ist ein digitaler Nachlass und was umfasst er? Wie kann der digitale Nachlass zu Lebzeiten optimal geregelt werden? Welche Möglichkeiten gibt es für die Hinterbliebenen, auf digitale Inhalte zuzugreifen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über den digitalen Nachlass erfahren und Strategien kennenlernen möchten, wie mit den Herausforderungen in diesem Kontext umgegangen werden kann. Dazu erfolgt einerseits ein theoretischer Input, um die Schwierigkeiten und die rechtliche Ausgangslage aufzuzeigen. Andererseits werden Tipps und Tricks für die Handhabung des eigenen digitalen Nachlasses vermittelt.