Programmjahr 2024/25 - Kurs 20

Andalusien – Morgenland im Abendland

Magdalen Bless, Dr., Historikerin, Niederglatt ZH

Vielen Dank für Ihr Interesse. Leider ist der Kurs bereits ausgebucht.

Andalusien ist die südlichste Region Spaniens, nur wenige Seemeilen von Nordafrika entfernt. Die Landschaft ist geprägt vom Meer, von fruchtbaren Flusstälern und weiten Olivenhainen bis hin zu hohen Gebirgsketten. Für Reisende ist Andalusien wie ein Traum: Man befindet sich in Europa und wandelt doch durch märchenhafte maurische Paläste mit Hufeisenbögen und feinsten Stuckaturen, vorbei an leuchtenden Fliesen und hintergründigen Arabesken, durch anmutige Innenhöfe und duftende Gärten mit Wasserspielen und eine sublime Moschee mit schlanken Säulen und zauberhaften Kuppeln. Das ist orientalische Baukunst von betörender Schönheit! Aber wie kommt diese morgenländische Pracht hierher ins Abendland?

 

Das und noch viel mehr werden wir an diesem Vortragsabend erfahren. Andalusien blickt nämlich auf eine aussergewöhnliche Geschichte zurück. Viele Völker zogen hier durch und hinterliessen ihre Spuren – Karthager, Römer, Westgoten und im frühen Mittelalter die islamischen Mauren (nordafrikanische Araber und Berber), die fast achthundert Jahre blieben. In der islamischen Zeit entstanden nicht nur wunderbare Bauwerke, sondern Andalusien war in Europa auch führend punkto Wissenschaften: in Mathematik («arabische » Zahlen!), Geometrie, Astronomie, Medizin, Philosophie, Technik und sogar in der Poesie. So gab die gereimte arabische Dichtung Andalusiens den Anstoss zur Lyrik der hochmittelalterlichen Troubadoure und Minnesänger!

Als die christlichen kastilischen Könige und Königinnen in der «Reconquista» Andalusien zurück eroberten, errichteten sie ihrerseits wunderschöne Kirchen, Klöster und Paläste. Bis heute lebt hier noch eine farbenfrohe, festfreudige christliche Volkskultur. Von Andalusien aus stachen ab 1492 die grossen Entdecker Christoph Kolumbus, Amerigo Vespucci und Magellan in See. Jahrhundertelang war Sevilla wichtigste Drehscheibe des Übersee-Welthandels. Ab 1496 gehörte Spanien samt Andalusien zum Habsburgerreich. Im 18. Jahrhundert sank dann der Stern Andalusiens.

An diesem Vortragsabend lassen wir in Worten und Bildern die andalusische Kulturgeschichte an uns vorüberziehen.

Donnerstag, 13. März 2025, 19:30-21:00 Uhr
Kantonsschule Heerbrugg   auf der Karte anzeigen
Fr. 20.-
Fr. 24.-
gratis
Mitglieder
Nichtmitglieder
Schülerinnen und Schüler, Lernende, Studierende, Ehrenmitglieder

Reise nach Andalusien im Herbst 2025

Im klimatisch angenehmen Herbst unternehmen wir vom
29. September bis zum 6. Oktober 2025
eine Kulturreise nach Andalusien mit Flug und Car. Dabei besuchen wir die schönsten Städte mit ihren herrlichen kulturellen Schätzen - Sevilla, Cordoba, Granada, Ubeda, Baeza (alle UNESCO-Weltkulturerbe), Jaén, Ronda, die Weissen Dörfer und Jerez de la Frontera.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich so rasch wie möglich mit dem ausgefüllten Talon des Prospekts an. Sie erhalten dann nach einiger Zeit die Bestätigung mit der Rechnung. Etwa eine Woche vor der Abreise folgen detaillierte weitere Unterlagen, Tickets usw. Für die Einreise nach Spanien benötigen Staatsangehörige der Schweiz und EU eine gültige ID oder einen gültigen Pass.

Prospekt

Andalusien 2025.pdf 932 KB